8. März 2022
Wie beurteilen die Österreicher:innen rückblickend die Leistung von Medien und Journalismus in den zwei Jahren der Pandemie? Andy Kaltenbrunner (MHW) und Andrea Fronaschütz (Gallup) präsentierten im Presseclub Concordia die neueste Welle unserer Corona-Befragungen.
Welche Medien wurden genutzt - und welche Glaubwürdigkeit und andere publizistische Leistungen werden den einzelnen Medientiteln zur Corona-Berichterstattung attestiert?
Grundsätzlich zeigt sich nach zwei Jahren und zehn Wellen der gemeinsamen Corona-Befragungen von Medienhaus Wien und dem Österreichischen Gallup-Institut, dass manche Titel in der Krise in ganz bestimmten Gruppen stark punkten konnten. Im Rundfunk-Bereich sammeln sich die FPÖ- und MFG-Wähler:innen bevorzugt bei Servus TV, dem von diesen Gruppen auch eine hohe Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit und Ausgewogenheit zugesprochen wird. Das wichtigste Medium zur Informationsgewinnung über Corona ist aber mit großem Abstand der ORF - vor allem bei den Impfbereiten in der Bevölkerung.
Ein Drittel der Befragten glaubt, dass durch die Erfahrungen mit der Pandemie Fragen der Qualität von Medien und Journalismus künftig wichtiger werden. Insbesondere das Image von Sozialen Medien wie Facebook oder YouTube hat im Zusammenhang mit Informationensbeschaffung zu Corona gelitten.
Die Aufzeichnung der Online-Pressekonferenz können Sie hier nachsehen.
Hier finden Sie die Präsentation mit einigen wichtigen Studienergebnissen.
Grundsätzlich zeigt sich nach zwei Jahren und zehn Wellen der gemeinsamen Corona-Befragungen von Medienhaus Wien und dem Österreichischen Gallup-Institut, dass manche Titel in der Krise in ganz bestimmten Gruppen stark punkten konnten. Im Rundfunk-Bereich sammeln sich die FPÖ- und MFG-Wähler:innen bevorzugt bei Servus TV, dem von diesen Gruppen auch eine hohe Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit und Ausgewogenheit zugesprochen wird. Das wichtigste Medium zur Informationsgewinnung über Corona ist aber mit großem Abstand der ORF - vor allem bei den Impfbereiten in der Bevölkerung.
Ein Drittel der Befragten glaubt, dass durch die Erfahrungen mit der Pandemie Fragen der Qualität von Medien und Journalismus künftig wichtiger werden. Insbesondere das Image von Sozialen Medien wie Facebook oder YouTube hat im Zusammenhang mit Informationensbeschaffung zu Corona gelitten.
Die Aufzeichnung der Online-Pressekonferenz können Sie hier nachsehen.
Hier finden Sie die Präsentation mit einigen wichtigen Studienergebnissen.
Pressespiegel (Auswahl):
09.03.2022: HorizontZwei Jahre Corona: Image von Medien litt
09.03.2022: Vienna.at
2 Jahre Corona: Image der Medien litt
08.03.2022: Der Standard
"Sammelbecken der Systemkritiker": Wie das Publikum Corona-Berichte in Servus TV und ORF sieht
« zurück