Hedy Lamarr Lecture mit Prof. Karlheinz Brandenburg plus Podiumsdiskussion

23. Oktober 2014
Der Entwickler des MP3-Verfahrens spricht über seine Erfindung
Im Anschluss: Podiumsdiskussion
Festsaal der Akademie der Wissenschaften,
1010 Wien
Prof. Karlheinz Brandenburg:
Wie kommt das Neue in die Welt?
Karlheinz Brandenburg entwickelte das MP3-Verfahren zur Audiodatenkompression - und revolutionierte damit die Musikindustrie. Der Direktor des Frauenhofer-Institutes für digitale Medientechnologie hält heute mehr als 100 Patente. Aber: Wie kann Erfindung gelingen und ab wann weiß mann, dass eine Idee Zukunft hat?

Anschließend Podiumsdiskussion mit
Prof. Karlheinz Brandenburg (TU Ilmenau)
Prof. Hermann Hellwagner (Institut für Informationstechnologie, Univ. Klagenfurt)
Dr. Michael Nentwich (Institut für Technikfolgenabschätzung, ÖAW)

Moderation: Dr. Daniela Kraus (fjum wien)

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!

23. Oktober 2013, 18.15 - ca. 20.15 Uhr
Festsaal der Akdemie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien


Presseberichte:
05.11.2014: Ö1 - Von Tag zu Tag
Karlheinz Brandenburg im Interview mit Verweis auf Hedy Lamarr Lecture
Wie das Neue in die Welt kommt

24.10.2014: Wiener Zeitung
Karlheinz Brandenburg bei Hedy Lamarr Lecture
Erfindungen, die die Welt verändern

22.10.2014: Ö1 - Leporello
Karlheinz Brandenburg und Hedy Lamarr
MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg über Kreativität

14.10.2014: futurezone.at
Interview mit Karlheinz Brandenburg und Ankünder Hedy Lamarr Lecture
MP3-Erfinder: "Guter Klang ist oft Einbildung"